Marketing Qualified Leads (MQLs) ist ein Begriff, der im Bereich des Inbound Marketings häufig verwendet wird, um potenzielle Kunden zu kategorisieren. MQLs sind potenzielle Kunden, die bestimmte Kriterien erfüllen, die darauf hindeuten, dass sie ein gewisses Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung haben und möglicherweise bald zu zahlenden Kunden werden könnten.
Hintergrund
Traditionell haben Marketing- und Vertriebsteams potenzielle Kunden manuell bewertet, um zu entscheiden, welche Kunden am wahrscheinlichsten zu einem Abschluss führen würden. Dies war jedoch oft ungenau und zeitaufwändig, was dazu führte, dass viele potenzielle Kunden verloren gingen oder falsch kategorisiert wurden. Mit der Einführung von MQL-Tools hat sich dies jedoch geändert.
Wie werden MQLs bewertet?
MQLs werden anhand von verschiedenen Kriterien bewertet, die darauf hinweisen, dass ein potenzieller Kunde möglicherweise bereit ist, eine Kaufentscheidung zu treffen. Diese Kriterien können je nach Unternehmen und Marketingstrategie variieren, aber typischerweise umfassen sie:
- Demografische Daten: Alter, Geschlecht, Beruf, Branche, Unternehmensgröße, usw.
- Verhaltensdaten: Besuchte Seiten auf der Website, heruntergeladene Inhalte, ausgefüllte Formulare, usw.
- Interaktionsdaten: Öffnen von E-Mails, Klicks auf Links, Teilnahme an Webinaren, usw.
Wenn ein potenzieller Kunde eine Aktion durchführt, die darauf hinweist, dass er ein gewisses Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung hat, wird er automatisch als MQL kategorisiert. Beispielsweise kann ein potenzieller Kunde, der ein Whitepaper herunterlädt oder sich für einen Newsletter anmeldet, als MQL kategorisiert werden.
Warum sind MQLs wichtig?
MQLs sind wichtig, weil sie Unternehmen helfen, ihre Marketing- und Vertriebsstrategien zu optimieren. Indem potenzielle Kunden automatisch bewertet werden, können Marketing- und Vertriebsteams ihre Zeit effizienter nutzen und sich auf diejenigen Kunden konzentrieren, die am wahrscheinlichsten zu einem Abschluss führen werden. Außerdem können Marketingkampagnen gezielter gestaltet werden, um diejenigen Kunden anzusprechen, die am wahrscheinlichsten zu einer Konversion führen werden.
Beispiel
Ein Beispiel, wo es sinnvoll ist, mit MQLs zu arbeiten, ist ein Unternehmen, das Software für E-Commerce-Websites verkauft. Das Unternehmen könnte potenzielle Kunden anhand von Kriterien wie der Besuchshäufigkeit auf der Website, dem Herunterladen von Whitepapers oder der Teilnahme an Webinaren bewerten. Potenzielle Kunden, die diese Kriterien erfüllen, werden als MQLs kategorisiert und können dann gezielt angesprochen werden, um die Konversionsrate zu erhöhen.
Fazit
MQLs sind ein wichtiger Bestandteil des Inbound-Marketings und bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die automatische Bewertung und Kategorisierung von potenziellen Kunden.